Aktivitäten Veranstaltungen Projekte & Aktionen 03.04.2025, 18:00 - 19:00 Wildblumenwiesen anlegen und pflegen Vermittelt wird der Einsatz von regionalem Saatgut und die Anwendung bzw. Anlage regional angepasster Wildpflanzensaatgutmischungen. weiterlesen 28.04.2025, 09:00 - 12:00 Lebensraumvernetzung mit ÖPUL-Maßnahmen Lebensraumvernetzung durch die gezielte Anlage von naturnahen Strukturen in der Kulturlandschaft ist ein zentraler Faktor für die Erhaltung und Verbesserung der Artenvielfalt. Oft ist die Rede von so genannten „Trittsteinbiotopen“, die Lebensräume miteinander verbinden und Arten miteinander vernetzen. weiterlesen 07.05.2025, 16:30 - 18:30 Webinar: Die Welt der Insekten, Spinnen und Schnecken - Biodiversität in der Landwirtschaft In diesem Webinar erfahrt man, wie man wirbellose Tiere im Garten mit Kindern finden und erforschen kann und wie sich Biodiversität im Schulgarten fördern lässt. weiterlesen 09.05.2025, 09:00 - 16:30 Wir sprechen BIO - Wunder Wiese Wirtschaftliches Grünland mit Artenreichtum weiterlesen 15.05.2025, 09:00 - 16.05.2025, 17:30 Streuobsttagung 2025 Grenzüberschreitende Streuobsttage Ostschweiz – Vorarlberg weiterlesen 03.06.2025, 09:30 - 16:30 Gumpensteiner Begrünungstagung 2025 Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft" findet am 03. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. weiterlesen 14.10.2025, 14:30 - 18:45 Webinar: Biodiversität fördern - Wild- und Honigbienen Praxisnah In dieser 2 - teiligen Fortbildung erfährt man Detailwissen zur Wild- und Honigbiene und deren große Bedeutung für uns als Menschen. Man taucht in die Welt der Biene ein und lernt sie besser zu verstehen. weiterlesen 10.11.2025, 14:30 - 16:30 Webinar: Wechselwirkung von Landwirtschaft und Biodiversität Diese Webinar hat das Ziel die Teilnehmer:innen für ihre berufliche Praxis mit wichtigen Informationen aus dem Bereich der Klimawandelanpassung mit Schwerpunkt Landwirtschaft und Biodiversität und, vor allem auch, mit vielen praxisorientierten Skills auszustatten. Dadurch können sie ihr erlerntes und erfahrenes Wissen direkt in ihren beruflichen Alltag integrieren. weiterlesen 19.03.2025 Wildbienenmonitoring 2020 - 2025 Seit 2020 führt Dr. Martin Schwarz und sein Sohn Jonathan Schwarz im Auftrag des Bienenzentrums OÖ ein Wildbienen-Monitoring auf unterschiedlichsten Flächen durch. In den ersten Jahren wurde die Blühstreifenanlage in St. Florian untersucht. Danach extensive Grünlandflächen in Engerwitzdorf und im Jahr 2025 sind es ÖPUL Variante DIV-RS Blühflächen. weiterlesen 13.06.2018 Infoveranstaltung - Imker und Landwirte an einem Tisch Das Bienenzentrum OÖ und der LKOÖ-Pflanzenschutzreferent DI Hubert Köppl leisten wichtige Aufklärungsarbeit zu den Themen Bienen, Pflanzenschutz und Landwirtschaft. weiterlesen 22.02.2024 Bienen und Zwischenfrüchte 2023 Ein Pionierversuch mit spannenden Erkenntnissen für die Praxis. Gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und dem Maschinenring OÖ haben der Erwerbsimkerbund und das Bienenzentrum OÖ an zwei Versuchsstandorten jeweils einen Zwischenfruchtversuch mit identischer Mischung angelegt. weiterlesen 15.03.2023 Bienenwanderbörse Bee part of it! Mit der Ausweitung der digitalen Bienenwanderbörse auf Oberösterreich sollen Imkereibetriebe und landwirtschaftliche Betriebe noch besser miteinander vernetzt werden. weiterlesen 13.03.2022 Blühstreifenaktion - mach mit! 2018 - 2024 Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten benötigen in der Zeit der ‚Läppertracht‘, so wird das Trachtangebot von Juli bis Mitte September genannt, ein abwechslungsreiches und biodiversitätsreiches Nahrungsangebot. Mit den ein- und mehrjährigen Blühstreifen werden wichtige Nahrungsgrundlagen geschaffen, die das Überleben unserer Bestäuber sichern. weiterlesen 01.04.2021 Nützlingsmonitoring 2021 - 2023 - Projekt Blumenkorn Vom Saatgut bis zum fertigen Gebäck: Ein heimisches Qualitätsprodukt unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette steht beim Projekt „Blumenkorn“ an oberster Stelle. weiterlesen 01.04.2019 - 30.09.2021 Vegetationsmonitoring St. Florian 2019 - 2023 2019 startete das Bienenzentrum OÖ ein zweijähriges Blühstreifen-Monitoring, bei dem die Blühabfolge und das Vorkommen bestimmter Insektengruppen erhoben wurden. Dabei wurden die am häufigsten verwendeten einjährigen und mehrjährigen Blühmischungen auf einem Ackerstandort in St. Florian bei Linz untersucht. Die Ergebnisse stehen nun als Download bereit. weiterlesen 16.12.2020 LandwirtSCHAFFTLebensraum 2021 Unter dem Motto „Es lebe die Vielfalt“ starten wir gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ das Projekt „LandwirtSCHAFFTLebensraum“. Bei ausgewählten intensiv wirtschaftenden Ackerbau- und Grünlandbetrieben, werden Biodiversitätsflächen mit hochwertigen Saatgutmischungen angelegt. weiterlesen 25.11.2020 Saatgutmischung BM - Agrar der Kärntner Saatbau weiterlesen 13.06.2018 Saatgutmischung Bienentrachtbrache der Saatbau Linz Lebensraum für Bienen und blütenbestäubende Insekten. weiterlesen