Wildblumenwiesen anlegen und pflegen

Vermittelt wird der Einsatz von regionalem Saatgut und die Anwendung bzw. Anlage regional angepasster Wildpflanzensaatgutmischungen.
3. April 2025 online via Zoom Linz 4020
Preis: Teilnahme frei!
--> Hier gehts zur Anmeldung 
Regionale Pflanzen fördern die regionale Vielfalt..jpg
Regionale Pflanzen fördern die regionale Vielfalt. © Bienenzentrum OÖ
Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt der Anteil des ökologisch wertvollen, artenreichen Extensivgrünlandes in ganz Europa stetig ab. Neben dem Schutz dieser Grünlandflächen, die bis zu hundert verschiedene Pflanzenarten beherbergen können, bietet die Wiederherstellung solcher Gebiete eine vergleichsweise leicht umzusetzende Möglichkeit, die biologische Vielfalt in der Landschaft zu fördern und wichtige ökologische Funktionen zu sichern. Dabei kommt der Verwendung regional angepasster Wildpflanzensaatgutmischungen eine zentrale Rolle zu. Die fachgerechte Pflege sowohl bestehender als auch neu angelegter Flächen ist entscheidend für den langfristigen Erhalt der Artenvielfalt und ökologischen Funktionen.
Neuanlage durch Andras Landerl von der HLBLA St. Florian.jpg
Neuanlage durch Andras Landerl von der HLBLA St. Florian © Bienenzentrum OÖ
Förderung der biologischen Vielfalt: Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung reichblühender Extensivgrünlandflächen kennen lernen. Einsatz von regionalem Saatgut: die Bedeutung und die Anwendung regional angepasster Wildpflanzensaatgutmischungen werden vermittelt.
Langfristiger Erhalt ökologischer Funktionen: die Bedeutung nachhaltiger Pflege für den Erhalt der Artenvielfalt und der Ökosystemdienstleistungen auf extensiven Grünlandflächen werden verdeutlicht. Planung von Renaturierungsmaßnahmen: geeignete Maßnahmen, wie durch die Verwendung von regionalem Saat- und Pflanzgut, die biologische Vielfalt gefördert werden kann. Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen: Fähigkeit, gezielte Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen und kommunalen Flächen umzusetzen.