LandwirtSCHAFFTLebensraum 2021
Unter dem Motto „Es lebe die Vielfalt“ starten wir gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ das Projekt „LandwirtSCHAFFTLebensraum“. Bei ausgewählten intensiv wirtschaftenden Ackerbau- und Grünlandbetrieben, werden Biodiversitätsflächen mit hochwertigen Saatgutmischungen angelegt.
(Wild-)Bienen und blütenbestäubende Insekten sichern mit ihrer außergewöhnlichen Bestäubungsleistung Erträge in der Landwirtschaft. Um unsere kleinstrukturierte Kulturlandschaft zu erhalten und zu fördern, wurde das Projekt „LandwirtSCHAFFTLebensraum" ins Leben gerufen.
Ziel des Projektes ist, die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und zu fördern und auch, die Akzeptanz sowie die Förderung der Biodiversität in der Gesellschaft und in der Landwirtschaft zu verbreiten.
Ziel des Projektes ist, die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und zu fördern und auch, die Akzeptanz sowie die Förderung der Biodiversität in der Gesellschaft und in der Landwirtschaft zu verbreiten.
Nach dem Vorbild der Landwirtschaftskammer Salzburg – Projekt „Lebensraum Wiese“, wurde ein ähnliches Projekt für Oberösterreich konzipiert. Zentrale Mitwirkende dieses Projekt sind ertragsbetont wirtschaftende Betriebe (Ackerbau und Grünland) aus ganz Oberösterreich, die freiwillig teilnehmen, um Insekten und Wildtieren Nahrung und Nistmöglichkeiten zu bieten.
Gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ werden Biodiversitätsflächen unter folgenden Kriterien angelegt:
- intensiv wirtschaftende Beriebe im Grünland und Ackerbau
- Größe der Biodiversitätsfläche von 1.000 m2 bis 3.000 m2
- in Streifen oder flächig neben ertragsbetonten Flächen
- an gut einsehbaren Standorten
- speziell angefertigtes Pflegekonzept
- Tafel zur Bewusstseinsbildung
- Projektlaufzeit: 5 Jahre
Die speziell komponierten Saatgutmischungen bestehen ausschließlich aus regional zertifizierten Gräsern und Kräutern der Kärntner Saatbau. Die Bewirtschaftung der Fläche wird je nach Standort angepasst, wichtig ist allerdings, dass die Fläche mindestens ein- bis zweimal im Jahr gemäht wird und das Schnittgut getrocknet und abtransportiert wird. Durch das Abtrocknen vor Ort bleiben die Samen auf der Fläche und können in der darauffolgenden Vegetationsperiode wieder keimen und den Pflanzenbestand erneuern. Somit bleibt die Artenvielfalt der Fläche erhalten und ändert sich je nach Standortfaktoren.
Damit möglichst viele Interessierte erreicht werden und das Projekt kennenlernen, werden die Demonstrationsflächen auch im Zuge von Arbeitskreistreffen, Ackerbautagen, Exkursionen etc. vorgestellt.
Saatgutmischung Grünland
Die regional zertifizierte Saatgutmischung für das Grünland besteht aus 37 Arten von 10 verschiedenen Pflanzenfamilien, davon sind 32 Blütenpflanzen.
Echte Schafgarbe, Gew. Ruchgras, Echter Wundklee, Echte Betonie, Zittergras, Glockeblume, Echter Kümmel, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Zichorie, Wiesen-Pippau, Kornblume, Kammgras, Möhre, Horst-Rot-Schwingel, Kleines Wiesen-Labkraut, Echte Labkraut, Echte Nelkenwurz, Wiesen-Witwenblume, Herbst-Löwenzahn, Wiesen-Löwenzahn, Magerwiesen-Margerite, Hornklee, Kuckucks-Lichtnelke, Gelbklee, Pastinak, Spitz-Wegerich, Mittlere Wegerich, Wiesen-Rispe, Kleine Braunelle, Kleiner Wiesenknopf, Rote Lichtnelke, Nickende Leimkraut, Aufgeblasenes Leimkraut, Östl. Wiesen-Bocksbart, Feld-Klee
Echte Schafgarbe, Gew. Ruchgras, Echter Wundklee, Echte Betonie, Zittergras, Glockeblume, Echter Kümmel, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Zichorie, Wiesen-Pippau, Kornblume, Kammgras, Möhre, Horst-Rot-Schwingel, Kleines Wiesen-Labkraut, Echte Labkraut, Echte Nelkenwurz, Wiesen-Witwenblume, Herbst-Löwenzahn, Wiesen-Löwenzahn, Magerwiesen-Margerite, Hornklee, Kuckucks-Lichtnelke, Gelbklee, Pastinak, Spitz-Wegerich, Mittlere Wegerich, Wiesen-Rispe, Kleine Braunelle, Kleiner Wiesenknopf, Rote Lichtnelke, Nickende Leimkraut, Aufgeblasenes Leimkraut, Östl. Wiesen-Bocksbart, Feld-Klee
Saatgutmischung Ackerbau
Die regional zertifizierte Saatgutmischung für den Ackerbau besteht aus 100 % Kräuter und Leguminosen aus insgesamt 11 unterschiedlichen Pflanzenfamilien.
Wiesen- Kümmel, Wilde Möhre, Schafgarbe, Acker-Hundskamille, Färber-Hundskamille, Kornblume, Wiesenflockenblume, Scabiosen Flockenblume, Wegwarte, Wiesen-Pippau, Margerite, Echte Kamille, Natternkopf, Rote Lichtnelke, Gemeines Leimkraut, Echter Wund-klee, Hornklee, Gelbklee, Esparsette, Rotklee, Echt-Johanniskraut, Echt-Betonie, Wiesensalbei, Gemeine Nachtkerze, Klatsch-Mohn, Echt-Labkraut, Große Königskerze, Dunkel-Königskerze
Wiesen- Kümmel, Wilde Möhre, Schafgarbe, Acker-Hundskamille, Färber-Hundskamille, Kornblume, Wiesenflockenblume, Scabiosen Flockenblume, Wegwarte, Wiesen-Pippau, Margerite, Echte Kamille, Natternkopf, Rote Lichtnelke, Gemeines Leimkraut, Echter Wund-klee, Hornklee, Gelbklee, Esparsette, Rotklee, Echt-Johanniskraut, Echt-Betonie, Wiesensalbei, Gemeine Nachtkerze, Klatsch-Mohn, Echt-Labkraut, Große Königskerze, Dunkel-Königskerze
Bei Fragen zum Projekt wende dich bitte an:
Grünlandreferent LKOÖ
Mag. Michael Fritscher
E: michael.fritscher@lk-ooe.at
T: 050 6902 1402
Ackerbaureferent LKOÖ
Wolfgang Kastenhuber, BSc.
E: wolfgang.kastenhuber@lk-ooe.at
T: 050 6902 1406
Bienenzentrum OÖ
Dr. Petra Haslgrübler
E: petra.haslgruebler@lk-ooe.at
T: 050 6902 1430
Mag. Michael Fritscher
E: michael.fritscher@lk-ooe.at
T: 050 6902 1402
Ackerbaureferent LKOÖ
Wolfgang Kastenhuber, BSc.
E: wolfgang.kastenhuber@lk-ooe.at
T: 050 6902 1406
Bienenzentrum OÖ
Dr. Petra Haslgrübler
E: petra.haslgruebler@lk-ooe.at
T: 050 6902 1430