Wildbienenmonitoring im aktuellen ÖKO:L 1/2025

Mit dem Frühling beginnt auch die Blütezeit vieler Wildpflanzen – und mit ihr auch die Nahrungssuche vieler blütenbesuchender Insekten. Blühstreifen sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument im Naturschutz geworden und sollen dem dramatischen Rückgang der Bestäuber entgegenwirken. Doch nicht jede Blühmischung bringt den gewünschten Erfolg. Petra Haslgrübler sowie Martin und Jonathan Schwarz stellen ein Projekt vor, das sich mit der Bedeutung und der Qualität von Blühstreifen beschäftigt.
Titelseite 1 2025 Die Kreuzotter.jpg
Titelseite 1_2025 Die Kreuzotter © Benny Trapp

Inhaltsverzeichnis 1/2025

  • Hans ESTERBAUER: Die Kreuzotter, Vipera berus (LINNAEUS, 1758) – Oberösterreichs einzige Gift-schlange,  Seite 3-14
  • Martin SCHWARZ, Jonathan SCHWARZ, Petra HASLGRÜBLER:  Wildbienenmonitoring auf Blühstreifen in St. Florian,  Seite 15-26
  • Peter PRACK:  Bäume und Sträucher im Jahreslauf – mein Knospenprojekt,   Seite 27-35
Vorwort zum Heft 1/2025 (PDF | 103 KB)
Bestellung Heft 1/2025 
Kosten: € 6,10

TEASER zum Wildbienenmonitoring. Für den gesamten Artikel muss die Zeitschrift bestellt werden. 

Downloads