Garten-Blattschneiderbiene: Wildbiene des Jahres 2025
Bereits zum 13. Mal hat das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ gewählt: die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025. Das Ziel dieser Aktion ist, Aufmerksamkeit auf die spannende Welt der Insekten zu lenken und Interesse daran zu wecken, selbst in die Natur zu gehen und die Tierchen in ihrem Lebensraum zu beobachten.
Eine außergewöhnliche Nestbauerin
Die Garten-Blattschneiderbiene hat orange Haare am Bauch, ist mittelgroß und hat eine beeindruckende Nestbauweise. Die Weibchen schneiden mit ihren Kiefern ovale Blattstücke ab, um ihre Brutzellen damit auszukleiden. Dafür nutzt sie die Blätter der Wildrose, der Hainbuche und von anderen Pflanzen. Die Brutzellen baut sie in selbst gegrabene Gänge, morsches Holz, Blumenkübeln oder in Nisthilfen mit passendem Durchmesser (6 mm). Anschließend legt sie ein Ei in die Brutzelle, aus der später eine Larve schlüpft.
Oranger Bauch und weiße Boxhandschuhe
Die Weibchen haben orangerote Bauchbürsten mit denen sie die Pollen transportieren können. Die verbreiterten Vorderbeine sind hingegen ganz typisch für die Männchen. Dadurch wirken ihre Vorderbeine so, als hätten sie weiße Boxhandschuhe an. Doch diese haben eine ganz bestimmte Aufgabe: sie dienen zur Übertragung von Duftstoffen auf die Antennen der Weibchen während der Paarung.
Der Garten-Blattschneiderbiene auf der Spur
Wer sie beobachten möchte, hat zwischen die beste Chancen Juni und Ende August, da sie zu dieser Zeit aktiv ist. Besonders häufig ist sie in naturnahen Gärten, an Weg- und Waldrändern und auf Wiesen zu finden. Um diese besondere Wildbiene zu fördern muss man ihnen Nahrung und Nistmöglichkeiten bieten. Dafür sind ein Verzicht auf intensive Gartenpflege und das Anlegen von Blühstreifen mit heimischen Wildpflanzen hilfreich. Auch das Aufstellen von Nisthilfen leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Garten-Blattschneiderbiene.