Rückblick auf die 135. Generalversammlung des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht

Am 15. März 2025 fand die 135. Generalversammlung des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht im Stadtsaal Mattighofen im Bezirk Braunau statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Imkerei und Wissenschaft nahmen an dieser Veranstaltung teil.
Ehrengäste aus Imkerei, Landwirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung! .jpg
Der Vorstand des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht und Ehrengäste aus Imkerei, Landwirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung! © Land OÖ
Der Stadtsaal war beinahe bis auf den letzten Platz gefüllt: Mehr als 100 Ortsgruppen waren durch ihre Funktionäre vertreten, dazu gesellten sich  Ehrengäste aus den Bereichen Imkerei, Landwirtschaft und Wissenschaft. Unter ihnen befanden sich Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Bgm. Daniel Lang, Abg. z. NR Elisabeth Feichtinger, Obfrau von Bio Austria OÖ Magdalena Barth, Mag. Benjamin Öllinger (Land OÖ) sowie Dr. Josef Mayr von der AGES.
 
Begrüßungsworte der Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.jpg
Begrüßungsworte der Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger © Bienenzentrum OÖ

Gemeinsam für die Zukunft der Imkerei: Zusammenarbeit, Herausforderungen und Auszeichnungen

Besonders die Rede von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger fand großen Anklang. Sie betonte die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem OÖ Landesverband für Bienenzucht und dem Bienenzentrum OÖ. Beide Institutionen verfolgen gemeinsame Ziele, insbesondere im Hinblick auf die partnerschaftliche Verbindung zwischen Imkerei und Landwirtschaft. Ein zentrales Thema ihrer Rede war die bevorstehende Ankunft der Asiatischen Hornisse in Österreich, insbesondere in Oberösterreich. Sie betonte die Dringlichkeit dieser Herausforderung und unterstrich die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Imkern, Landwirten und wissenschaftlichen Institutionen, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Präsident OÖ Landesverbandes für Bienenzucht Herbert Vitzthum zog gemeinsam mit seinem gesamten Vorstand eine positive Bilanz über die erfolgreiche Arbeit des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht im Jahr 2024. Zudem gab er einen Ausblick auf wichtige Termine des Jahres 2025. Besonders im Fokus steht die geplante Honigprämierung im Herbst, die als neue Qualitätsauszeichnung für regionalen oberösterreichischen Honig etabliert werden soll.


 
Die Veranstaltung war sehr gut besucht: insgesamt waren mehr als 400 Personen vor Ort!.jpg
Die Veranstaltung war sehr gut besucht: insgesamt waren mehr als 400 Personen vor Ort! © Bienenzentrum OÖ

Der erste OÖ Landesimkertag

Im Rahmen der Generalversammlung wurde ab 13 Uhr der erste OÖ Landesimkertag abgehalten. Die Veranstaltung war gut besucht und bot den teilnehmenden Imkerinnen und Imkern eine spannende Auswahl an Fachvorträgen.
 
Diese boten wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Imkerei, wie folgt:
 
  • 13.00 Uhr: Herbert Vitzthum „Rückblick 135 Jahre OÖ Landesverband für Bienenzucht
  • 14.00 Uhr: Dr. Robert Brodschneider „Aktueller Stand der Bienenforschung in Europa“
  • 15.00 Uhr: Dr. Thomas Druml „Varroasensitive Hygiene (VSH)“
  • 16.00 Uhr: Prof. Dr. Lars Chittka „Im Cockpit der Biene“
 
Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine positive Atmosphäre, anregende Diskussionen und einen wertvollen fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Imkerei. Sowohl die Generalversammlung als auch der erste Landesimkertag wurden als großer Erfolg wahrgenommen. Wir blicken mit Vorfreude auf die Generalversammlung 2026!