Projekt - ÖPUL VERBINDET
Lebensräume, Tiere, Pflanzen & Menschen.
Aufbau von Modellregionen zur Biotopvernetzung durch ÖPUL-Maßnahmen.
„ÖPUL verbindet“ ist ein bundesweites Projekt im Rahmen der Ländlichen Entwicklung. Es haben sich Landwirtinnen und Landwirte in drei Modellregionen zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Fachexpertinnen und Fachexperten ÖPUL-Biodiversitätsmaßnahmen auf ihren landwirtschaftlichen Nutzflächen umzusetzen.
Die Regionen sind
Die Projektleitung liegt beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), die fachliche Begleitung beim Landschaftsplanungsbüro LACON. Unterschiedliche Biodiversitätsflächen wurden in jeder Region gemeinsam zu einem Biotopverbund gedacht, geplant und von den Betrieben zielgerichtet angelegt. Ein begleitendes Monitoring zeigt die ökologischen Wirkungen auf. Bei Veranstaltungen im Feld und im Gasthaus wird gemeinsam konzipiert, kritisch reflektiert und der Erfolg der Biodiversitätsmaßnahmen weitererzählt.
Die Regionen sind
- Probstdorf im südlichen Marchfeld
- Jaidhof im Waldviertel
- die Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft (HBLA) Ursprung im Salzburger Flachgau.
Die Projektleitung liegt beim Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL), die fachliche Begleitung beim Landschaftsplanungsbüro LACON. Unterschiedliche Biodiversitätsflächen wurden in jeder Region gemeinsam zu einem Biotopverbund gedacht, geplant und von den Betrieben zielgerichtet angelegt. Ein begleitendes Monitoring zeigt die ökologischen Wirkungen auf. Bei Veranstaltungen im Feld und im Gasthaus wird gemeinsam konzipiert, kritisch reflektiert und der Erfolg der Biodiversitätsmaßnahmen weitererzählt.
Ökologisches Monitoring anhand ausgewählter Indikatoren
Um die Wirkungen der Biodiversitätsflächen aus ökologischer Sicht zu evaluieren, werden die Flächen durch ein ökologisches Monitoring in den Jahren 2023 bis 2024 begleitet. Dazu werden ausgewählte Vertreter der Insekten- und Vogelwelt erfasst, die als Indikatoren für eine hohe Pflanzen- und Strukturvielfalt bedeutend sind.
Fragestellungen:
Fragestellungen:
- Bestehen Unterschiede in der Arten- und Individuenanzahl der untersuchten Tiergruppen je nach Saatgutmischung und Anlage der Flächen?
- Wie entwickeln sich die verschiedenen Saatgutmischungen anhand der Anzahl an Pflanzenarten?