Dialogforum Vespa velutina

Auf Einladung der oö. Arbeitsgruppe Vespa velutina kamen zahlreiche Branchenvertreter:innen zusammen, sodass eine vielfältige Gruppe aus Landwirtschaft, Naturschutz, Gemeinde, Feuerwehr und Rotem Kreuz entstand.
Auf Einladung der Arbeitsgruppe Vespa velutina fand im Imkereizentrum des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht eine Informationsveranstaltung statt. Zahlreiche Vertreter:innen wichtiger Organisationen, darunter Land OÖ, Magistrat Linz, Städtebund OÖ, Landwirtschaftskammer OÖ, Erwerbsimkerbund, OÖ Winzer, GEO_OÖ (Gemüse-, Erdäpfel- und Obstbauern OÖ), ARGE Streuobst, Landes-Feuerwehrkommando OÖ, Rotes Kreuz OÖ, Ö. Siedlerverband, Naturschutzbund OÖ, Botanischer Garten, Biodiversitätszentrum OÖ und die AGES, nahmen teil.

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger eröffnete die Veranstaltung! Sie unterstrich, dass die Gefahr durch die Asiatische Hornisse äußerst ernst genommen werden müsse und hob die Bedeutung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit hervor. 

Impulsvorträge

Bei der Veranstaltung informierte Dr. Linde Morawetz von der AGES in Wien die Anwesenden über den aktuellen Stand der Forschung. Sie präsentierte die neuesten Erkenntnisse zur Asiatischen Hornisse, während Präsident Herbert Vitzthum vom OÖ Landesverband für Bienenzucht den 5-stufigen Bekämpfungsplan vorstellte. DI Theresa Frühwirth stellte die Arbeitsgruppe Vespa velutina vor und erläuterte deren Tätigkeitsfeld.
Dieser erste Austausch bildete den Auftakt für eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen. Das gemeinsame Ziel besteht darin, die Situation flexibel und mit möglichst geringem Mitteleinsatz unter Kontrolle zu bringen.
Dialogforum Vespa velutina März 2025 © Bienenzentrum Oberösterreich