Asiatische Hornisse - Arbeitsgruppe OÖ
Aktuelle Situation

Erste Maßnahmen gegen die Asiatische Hornisse in OÖ

Intensive Vorbereitungen des OÖ Landesverband für Bienenzucht
Der OÖ Landesverband für Bienenzucht unter Präsident Herbert Vitzthum und Vizepräsident Konrad Sauerschnigg hat sich intensiv mit dem Thema Vespa velutina (Asiatische Hornisse) auseinandergesetzt. Ein zentrales Ergebnis dieser Bemühungen ist die Entwicklung eines umfassenden 5-Stufen-Konzepts, das bereits in zahlreichen (Online-)Meetings der oberösterreichischen Imkerschaft vorgestellt wurde. Zur Unterstützung der Bevölkerung hat der OÖ Landesverband für Bienenzucht eine eigene Hotline unter der Nummer 0732 / 73 20 70 – 90 eingerichtet, bei der Fragen zur Asiatischen Hornisse beantwortet werden. Darüber hinaus wurde eine spezielle Schutzausrüstung mit eigens angefertigten Imkeranzügen angeschafft, deren Finanzierung vom Land Oberösterreich übernommen wurde.
Dialogforum: Startschuss der Informationsoffensive der Arbeitsgruppe
Neben der breit angelegten Informationskampagne des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht, der gezielt seine über 8.000 Imker:innen informiert hat, organisierte das Bienenzentrum OÖ im Namen der oberösterreichischen Arbeitsgruppe „Vespa velutina“ ein Dialogforum im März 2025. Zahlreiche Branchenvertreter:innen aus Landwirtschaft, Naturschutz, Gemeinden, Feuerwehr, dem Magistrat Linz sowie dem Roten Kreuz kamen zusammen und erhielten eine erste grundlegende Information zur Asiatischen Hornisse. Dieser Austausch bildete den Auftakt für eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen und den Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks. Darüber hinaus stellt das Bienenzentrum OÖ erste Informationsmaterialien – darunter Bestimmungskärtchen – online zur Verfügung.
Meldeplattform velutinamelden.at
Besondere Aufmerksamkeit gilt den typischen, birnenförmigen Nestern, die meist hoch in Baumkronen oder Hecken zu finden sind. Auch Einzelsichtungen sollten umgehend dokumentiert und mit Fotos oder Videos an die Plattform gemeldet werden. Wichtig ist es, Abstand zu halten und Erschütterungen zu vermeiden, da Asiatische Hornissen in bestimmten Situationen aggressiv reagieren können. Nach einer Meldung prüfen Experten die Angaben, informieren die zuständigen Stellen und leiten gegebenenfalls Bekämpfungsmaßnahmen ein.