Kärntner Saatbau Aktuell - Begrünung 2025

Aus ökologischer Sicht ist für Begrünungen die Verwendung von Saatgut, welches aus Arten zusammengesetzt ist, die in Österreich ihre ursprüngliche Heimat haben, ideal. Sie enthalten keine fremden Arten, sondern (meist schon selten gewordene) ausdauernde Kräuter und Gräser des Extensivgrünlands und einjährige Kräuter der Ackerbegleitflora. Die angebotenen Mischungen finden sie im Katalog.
Titelblatt KSB Katalog 2025.jpg
Titelblatt KSB Katalog 2025 © Kärntner Saatbau

Einsatzbereiche

Saatgutmischungen aus regionalem Wildpflanzensaatgut können in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden z.B.‘
  • Alpinbegrünung
  • Begrünungen im Bereich des Waldgürtels
  • Anlage von Äsungsflächen
  • Anlage extensiver Grünlandflächen in der Landwirtschaft
  • Anlage von Bienenweiden
  • Blühmischungen auf Ackerflächen,
  • Randbereiche von Straßen,
  • Böschungsbegrünungen,
  • Retentionsflächen,
  • Schotterrasen,
  • Hochwasserschutzdämme,
  • Versickerungsflächen,
  • Erweiterungsflächen von Gewerbebetrieben,
  • innerstädtische Brachflächen, Park- und Rasenflächen,
  • Verkehrsinseln,
  • Hausgärten
Durch die Verwendung von herkunftszertifiziertem Saatgut wird die Erhaltung regionaler Wildpflanzen und ihrer genetischen Ressourcen in ihren Ursprungsgebieten gefördert und leistet damit einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität in Österreich.
 

Downloads