Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Vespa velutina
  • FAQ
Blick auf den Versuch © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 3 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
alle bewundern das Blütenbmeer © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 5 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 2 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

30 Jahre Österreichisches Agrarumweltprogramm ÖPUL

Zum 30-jährigen Jubiläum des Österreichischen Agrarumweltprogramms (ÖPUL) präsentiert das BMLUK einen eindrucksvollen Film, der die Erfolgsgeschichte nachhaltiger Landwirtschaft erzählt. Der Film zeigt, wie ÖPUL seit 1995 Umwelt- und Klimaschutz mit moderner Landwirtschaft verbindet. Erleben Sie bewegende Bilder, engagierte Landwirtinnen und Landwirte sowie eindrucksvolle Landschaften. weiterlesen
Aktuelles

Brennende Fragen zu Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland

Das ÖKL fragte bei Landwirt:innen nach, wo der Schuh im Hinblick auf die Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland drückt. Die brennendsten Fragen wurden anschließend von Expert:innen des BMLUKs, der Landwirtschaftskammer, Bienenzentrum OÖ und Landwirt:innen selbst beantwortet. Folgen Sie den Links, um zur Interviewsammlung zu kommen. weiterlesen
Aktuelles

Anerkennung für das Bienenzentrum OÖ beim IRIS-Umweltpreis 2025

Das Bienenzentrum Oberösterreich hat sein Projekt „Blühende Zukunft – Gemeinsam für unsere Bienen“ beim IRIS-Umweltpreis der Stadt Linz 2025 in der Kategorie „Betriebe“ eingereicht. weiterlesen
Aktuelles

Bienenfreundlichen Zwischenfruchtanbau live erleben!

Zwischenfrüchte können mehr als nur den Boden und das Grundwasser schützen – sie leisten auch einen wertvollen Beitrag für unsere Bienen! weiterlesen
Aktuelles

Rückblick Gumpensteiner Begrünungstagung 2025

Anfang Juni trafen sich rund 60 Expert:innen und Interessierte an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, um die Bedeutung von Blühstreifen in der Agrarlandschaft zu diskutieren. Die Tagung war in drei Themenblöcke gegliedert. weiterlesen
Aktuelles

Gewinnspiel – Bienenpflanze des Jahres

Zum Sommeranfang (21.06) verlosen wir 3 x 10 € "Die OÖ Gärtner"-Gutscheine für die Bienenpflanze des Jahres 2025 - Brummhilde! weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

Rieder Messe 2025

  • 4. bis 7. September 2025
  • Brucknerstraße 39, Ried im Innkreis
Bei der diesjährigen Rieder Messe (04. - 07. September 2025) ist auch das Bienenzentrum OÖ wieder vertreten. Dieses Jahr finden finden Sie uns im Haus der Landwirtschaft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. weiterlesen

OÖ Honigprämierung 2025

  • 11. Oktober 2025
  • 11:00 bis 15:00 Uhr
  • Auf der Gugl 3, Linz
Im Jahr 2025 findet erstmals eine Honigprämierung für herausragende Honige und Metprodukte in Oberösterreich statt. Es sind alle Mitglieder des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht eingeladen, Honig- und Metproben aus eigener Erzeugung einzureichen und einer fachkundigen Bewertung zu unterziehen. weiterlesen

Webinar: Biodiversität fördern - Wild- und Honigbienen Praxisnah

  • 14. Oktober 2025
  • 14:30 bis 18:45 Uhr
In dieser 2 - teiligen Online-Fortbildung erfährt man Detailwissen zur Wild- und Honigbiene und deren große Bedeutung für uns als Menschen. Man taucht in die Welt der Biene ein und lernt sie besser zu verstehen. weiterlesen

Webinar: Wechselwirkung von Landwirtschaft und Biodiversität

  • 10. November 2025
  • 14:30 bis 16:30 Uhr
Diese Webinar hat das Ziel die Teilnehmer:innen für ihre berufliche Praxis mit wichtigen Informationen aus dem Bereich der Klimawandelanpassung mit Schwerpunkt Landwirtschaft und Biodiversität und, vor allem auch, mit vielen praxisorientierten Skills auszustatten. Dadurch können sie ihr erlerntes und erfahrenes Wissen direkt in ihren beruflichen Alltag integrieren. weiterlesen

Webinar: Lebensraum Hecke in Garten und Grünland

  • 17. November 2025
  • 15:00 bis 17:00 Uhr
In diesem Kurs erfährt man Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema „Hecke“ in Landwirtschaft und Natur-Gartenbau. Unzählige Vögel, Klein- und Kleinstlebewesen bevölkern Heckenstreifen und tragen so zur Pflanzen- und Tiervielfalt bei. Gleichzeitig bietet die Hecke vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die in dieser Fortbildung praxisnah erörtert werden. weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Unterlagen

Kinderbuch - „Biodiversität was ist das?“

Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?" mit Wildbiene Sandy © Bienenzentrum OÖ

BIO…DIE? BIODI…WIE? BIODIVI…WAS?

Das Thema Biodiversität ist komplex, aber unser neues Kinderbuch erklärt es auf einfache und spannende Weise. Gemeinsam mit der charmanten Wildbiene Sandy, die Erzählerin ist, erkunden die Kinder die faszinierende Welt der Artenvielfalt. Das Buch im Hosentaschenformat ist bis zu 40 Stück kostenlos unter bienenzentrum@lk-ooe.at bestellbar. Bei der Bestellung bitte Kontaktdaten (Name, Adresse, PLZ) angeben - Danke! Ab einer Bestellung von 40 Stück: Preis je Stück € 0,50 zzgl. Versandkosten!  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum