Die Königin ist das Volk - Betriebsreportage Erwerbsimkerei IMEGO
Vor über 30 Jahren startete Familie Schmaranzer mit ihrer Imkerei.
Die Imkerei mit dem Schwerpunkt
Carnica Zucht- und
Prüfbetrieb begann als Nebenerwerbsbetrieb.
Mittlerweile
zählt die Betriebsleiterin
Ingrid Schmaranzer zu
den anerkanntesten Königinnenzüchterinnen
Österreichs.
Ihr Mann Stefan Schmaranzer
brachte die Bienen in die Ehe
mit ein.
Seit elf Jahren führen sie den Betrieb im Vollerwerb. Das Wissen um die Bienenwirtschaft eignete sich das Imkerehepaar autodidakt an. Ingrid Schmaranzer engagiert sich im Vorstand des Erwerbsimkerbundes Österreich und ist Fachbeirätin des Bienenzentrums OÖ.
Derzeit werden neben den Bienen ein paar Hühner und Enten zur Selbstversorgung gehalten.
Als konventioneller Zuchtbetrieb schwanken die Bienenvölkerzahlen zwischen 120 im Sommer und 350 bis 400 im Winter.
Neben Reinzuchtköniginnen werden im Frühjahr Bienenvölker verkauft. Die Honigproduktion ist der Königinnenzucht untergeordnet. „Wir arbeiten in der Hochsaison von April bis Ende Juli Montag bis Sonntag an die 120 Stunden pro Woche. Königinnenzucht ist eine Terminarbeit – die Königinnen warten mit dem Schlüpfen nicht auf Montag“, so die Betriebsleiterin.
Seit elf Jahren führen sie den Betrieb im Vollerwerb. Das Wissen um die Bienenwirtschaft eignete sich das Imkerehepaar autodidakt an. Ingrid Schmaranzer engagiert sich im Vorstand des Erwerbsimkerbundes Österreich und ist Fachbeirätin des Bienenzentrums OÖ.
Derzeit werden neben den Bienen ein paar Hühner und Enten zur Selbstversorgung gehalten.
Als konventioneller Zuchtbetrieb schwanken die Bienenvölkerzahlen zwischen 120 im Sommer und 350 bis 400 im Winter.
Neben Reinzuchtköniginnen werden im Frühjahr Bienenvölker verkauft. Die Honigproduktion ist der Königinnenzucht untergeordnet. „Wir arbeiten in der Hochsaison von April bis Ende Juli Montag bis Sonntag an die 120 Stunden pro Woche. Königinnenzucht ist eine Terminarbeit – die Königinnen warten mit dem Schlüpfen nicht auf Montag“, so die Betriebsleiterin.
Die Bienenvölker befinden
sich den gesamten Sommer
über im Umfeld von Gosau.
Im Winter verbleibt aufgrund
des rauen Klimas nur ein kleiner
Teil der Völker im Heimatort.
Die restlichen – mit Gesundheitszeugnis
ausgestatteten
– Völker übersiedeln im
Spätherbst nach Abschluss der
Varroa-Behandlung ins Ackerbaugebiet
und zum Raps. Dieser
trägt zu einer gesunden
Frühjahrsentwicklung der Völker
bei, die eine Grundvoraussetzung
für die Königinnenzucht
darstellt. Im Gegenzug
leisten die Bienen als Bestäuber
einen wesentlichen Beitrag zu
einer erfolgreichen Rapsernte –
eine Win-Win-Situation.
Spezialisierung Königinnenzucht
Für den Betrieb einer Erwerbsimkerei
könnten erforderliche
Honigmengen nur durch
weite und aufwendige Wanderung
erzielt werden. Für Ingrid
Schmaranzer steht fest: „Wenn
die Königin 1.500 bis 2.000 Eier
am Tag legt und die Biene im
Sommer lediglich drei Wochen
alt wird, dann lässt sich daraus
die Bedeutung der Genetik einer
Königin für die Qualität des
Bienenvolkes ableiten.
“ Das Geheimnis guter Zucht besteht in der Tüftelei, im Fingerspitzengefühl, sowie einer guten Portion Geduld. Neben Sanftmut, Schwarmträgheit, Wabensitz, Honig- bzw. Legeleistung legt der Betrieb ein besonderes Augenmerk auf Varroaresistenz. Drei Eigenschaften sind für die Betriebsleiter besonders wichtig: Das Wissen, dass es sich beim Bienenvolk um einen von verschiedenen Umweltfaktoren abhängigen, lebenden Organismus handelt, die Freude an der Arbeit und eine ausgiebige Portion Geduld, um sich den Markt zu erobern.
“ Das Geheimnis guter Zucht besteht in der Tüftelei, im Fingerspitzengefühl, sowie einer guten Portion Geduld. Neben Sanftmut, Schwarmträgheit, Wabensitz, Honig- bzw. Legeleistung legt der Betrieb ein besonderes Augenmerk auf Varroaresistenz. Drei Eigenschaften sind für die Betriebsleiter besonders wichtig: Das Wissen, dass es sich beim Bienenvolk um einen von verschiedenen Umweltfaktoren abhängigen, lebenden Organismus handelt, die Freude an der Arbeit und eine ausgiebige Portion Geduld, um sich den Markt zu erobern.
Betriebsspiegel
- Ein paar 1.000 m² landwirtschaftliche Fläche
- Im Sommer 120 und im Winter 300-400 Bienenvölker
- Produktion von Reinzuchtköniginnen
- Direktvermarktung: Honig, Met und Propolis-Produkte
- Homepage: www.imego.at